SDS – RT-Duroid 5880 Laminates – De
RT-Duroid® 5880 ist ein Hochleistungs-Laminat aus PTFE-Verbundwerkstoffen, das in Hochfrequenz- und Mikrowellenanwendungen weit verbreitet ist. Dieses Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige Informationen zur sicheren Handhabung, Lagerung und Entsorgung.
1. Produktidentifikation
- Produktname: RT-Duroid® 5880 Laminat
- Chemische Zusammensetzung: PTFE (Polytetrafluorethylen) mit Glasfaserverstärkung
- Verwendung: Hochfrequenz- und Mikrowellen-Schaltungsmaterial
- Hersteller: Rogers Corporation
2. Gefahrenidentifikation
Klassifizierung
- Physikalische Gefahren: Nicht brennbar bei normalen Temperaturen. Kann jedoch bei sehr hohen Temperaturen zersetzt werden.
- Gesundheitsgefahren:
- Einatmen von Dämpfen bei Überhitzung kann gesundheitsschädlich sein.
- Staub kann mechanische Reizungen der Augen und Atemwege verursachen.
- Umweltgefahren: Keine bekannten signifikanten Auswirkungen auf die Umwelt.
Gefahrenkennzeichnung
- Signalwort: Achtung
- Gefahrenhinweise:
- H335: Kann die Atemwege reizen.
- H373: Kann bei längerer oder wiederholter Exposition Organe schädigen (bei Überhitzung oder Staubbildung).
3. Zusammensetzung/Informationen zu Bestandteilen
Bestandteil | CAS-Nummer | Gewichtsanteil (%) |
---|---|---|
PTFE (Polytetrafluorethylen) | 9002-84-0 | 60–70 |
Glasfaserverstärkung | Gemisch | 30–40 |
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Einatmen:
- Bei Dampf- oder Staubexposition die betroffene Person an die frische Luft bringen.
- Bei anhaltenden Symptomen ärztlichen Rat einholen.
- Hautkontakt:
- Mit Wasser und Seife gründlich waschen.
- Bei Hautreizungen einen Arzt aufsuchen.
- Augenkontakt:
- Augen mit reichlich Wasser spülen (mindestens 15 Minuten).
- Ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, falls die Reizung anhält.
- Verschlucken:
- Nicht zum Erbrechen bringen. Mund ausspülen und sofort ärztliche Hilfe suchen.
5. Brandbekämpfungsmaßnahmen
- Geeignete Löschmittel: CO₂, Schaum oder Trockenchemikalien.
- Besondere Gefahren:
- Bei Temperaturen über 260 °C zersetzt sich PTFE und setzt giftige Gase wie Fluorwasserstoff (HF) und Perfluoroisobutylen (PFIB) frei.
- Schutzausrüstung: Atemschutzgeräte tragen, um sich vor toxischen Gasen zu schützen.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
- Persönliche Schutzmaßnahmen:
- Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Atemschutz verwenden.
- Staubbildung vermeiden.
- Reinigungsmethoden:
- Mechanisch aufnehmen und in geeigneten Behältern entsorgen.
- Staub mit einem feuchten Tuch oder einer Absauganlage entfernen.
7. Handhabung und Lagerung
Handhabung:
- Direkte Hitzeeinwirkung vermeiden.
- Staubentwicklung minimieren und geeignete Absauganlagen verwenden.
Lagerung:
- In einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Bereich lagern.
- Von starken Oxidationsmitteln fernhalten.
8. Expositionskontrolle/Persönliche Schutzausrüstung
Parameter | Grenzwert |
---|---|
Partikel (Staub) | 10 mg/m³ (Arbeitsplatzgrenzwert) |
Fluorwasserstoff (bei Zersetzung) | 0.5 ppm (TLV) |
- Atemschutz: Partikelfiltermaske bei Staubentwicklung verwenden.
- Handschutz: Chemikalienbeständige Handschuhe tragen.
- Augenschutz: Schutzbrille verwenden.
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Erscheinungsbild | Weiße bis blassgelbe Platte |
Geruch | Geruchlos |
Schmelzpunkt | > 327 °C |
Löslichkeit | Unlöslich in Wasser |
Flammpunkt | Nicht anwendbar |
10. Stabilität und Reaktivität
- Stabilität: Stabil unter normalen Lager- und Verwendungsbedingungen.
- Gefährliche Reaktionen: Keine bekannten unter normalen Bedingungen.
- Zersetzungsprodukte: Bei Überhitzung entstehen HF, PFIB und andere giftige Gase.
11. Toxikologische Informationen
- Einatmen: Hohe Konzentrationen von Zersetzungsprodukten können Atemwegsschäden verursachen.
- Haut: Kann bei empfindlichen Personen Reizungen verursachen.
- Augen: Mechanische Reizungen durch Staub möglich.
12. Umweltinformationen
- Ökotoxizität: Keine signifikanten Auswirkungen bekannt.
- Persistenz: PTFE ist biologisch nicht abbaubar.
- Entsorgung: Recycling oder Entsorgung gemäß lokalen Vorschriften.
13. Entsorgungshinweise
- PTFE-Abfälle sollten als nicht gefährlicher Abfall behandelt werden, sofern keine Kontamination vorliegt.
- Nicht verbrennen, um die Freisetzung giftiger Gase zu vermeiden.
14. Transportinformationen
- UN-Nummer: Nicht geregelt.
- Gefahrgutklasse: Nicht als Gefahrgut eingestuft.
- Transportbedingungen: Vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen schützen.
15. Rechtsvorschriften
- CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008: Einstufung und Kennzeichnung beachten.
- REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006: Dieses Produkt enthält keine SVHC-Stoffe.
16. Sonstige Angaben
- Dieses Sicherheitsdatenblatt wurde gemäß den aktuellen Vorschriften erstellt.
- Verwenden Sie das Produkt nur für die vorgesehenen Anwendungen und beachten Sie die technischen Spezifikationen.